Neuropsychologie München Behandlungsangebote für Neuropsychologie

Ambulante Neuropsychologie

Was ist ambulante Neuropsychologie?

Ambulante Neuropsychologie befasst sich mit der Diagnose und Therapie der Folgen einer Hirnschädigung. Dabei wird zwischen folgenden Störungsbildern unterschieden:

Störungen der kognitiven (geistigen) Funktionen:

  • Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Gedächtnis und Orientierung
  • Planen und Problemlösen, Denkfähigkeit
  • Räumliche Leistungen

Störungen der emotionalen Funktionen:

  • Gereiztheit
  • Gefühlsschwankungen

Störungen des Sozialverhaltens:

  • Distanzminderung
  • Impulsivität
  • unangemessenes Sozialverhalten
  • erhöhter Rededrang
  • Antriebsminderung
  • eingeschränkte Störungseinsicht

Durch die veränderte Lebenssituation können zusätzlich sogenannte Anpassungsstörungen mit Ängsten und depressiven Entwicklungen entstehen. Diese wichtigen Themen der Krankheitsverarbeitung sind ebenso Inhalte der neuropsychologischen Therapie wie oben genannte direkte Folgen der Hirnverletzung.

Wann ist eine ambulante neuropsychologische Therapie sinnvoll?

Bestehen infolge einer Hirnverletzung nach der Entlassung aus der stationären Behandlung noch neuropsychologische Defizite, ist eine ambulante neuropsychologische Behandlung sinnvoll. Manchmal stellt sich die Notwendigkeit einer Behandlung erst später ein, wenn sich in konkreten Alltagssituationen Schwierigkeiten ergeben.

Was beinhaltet die ambulante neuropsychologische Therapie?

Die neuropsychologische Therapie kann je nach Zeitpunkt und individueller Situation unterschiedliche Schwerpunkte beinhalten: Zunächst wird versucht die durch die Hirnschädigung verletzten Funktionen zu trainieren, um eine Wiederherstellung dieser Funktionen zu ermöglichen. Wenn dies nicht vollständig gelingt, ist der Betroffene darauf angewiesen, Kompensationsstrategien zu erlernen, die ihm helfen, die Beeinträchtigung im Alltag besser zu bewältigen. Hierzu gehören beispielsweise das Führen eines „Gedächtnisbuches“, der Einsatz von Kommunikationshilfen und weitere Strategien. Darüber hinaus treten häufig auch psychische Probleme auf, die zum einen auf die hirnorganische Veränderung, zum anderen aber auch auf Schwierigkeiten im Umgang mit der neuen Lebenssituation verstanden werden können. Hier helfen konkrete verhaltenstherapeutische Strategien (Verhaltenstherapie) die auf die persönliche Problemkonstellation jedes Einzelnen individuell zugeschnitten sind. Hierbei können auch regelmäßige Gespräche mit Angehörigen oder dem Arbeitgeber durchgeführt werden, sofern der Betroffene dies wünscht.

Wer bezahlt die neuropsychologische Therapie?

Die Kostenübernahme unserer Behandlungen erfolgt über die gesetzliche Krankenversicherung. Alle Therapeutinnen unserer Praxisgemeinschaft besitzen die Genehmigung zur Abrechnung einer ambulanten Neuropsychologie. Vor Beginn der Therapie finden bis zu fünf probatorische Sitzungen
(= Kennenlernsitzungen) statt. Ziele dieser Sitzungen sind, dass sich Ihre Therapeutin ein Bild über Ihre Beschwerden und Ihre persönliche Lebenssituation machen kann, um zu entscheiden, welche therapeutischen Schritte sinnvoll sind. Zum anderen können Sie Ihre Therapieentscheidung überprüfen. Private Krankenversicherungen sowie gesetzliche Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften) übernehmen die anfallenden Kosten in der Regel auf Antrag.

Dauer und Behandlungshäufigkeit der neuropsychologischen Therapie:

Die Dauer einer neuropsychologischen Therapie richtet sich nach Art und Schwere der vorliegenden Erkrankung. Erstattet werden von der Krankenkasse bis zu 60 Sitzungen à 50 Minuten, die in der Regel zunächst einmal wöchentlich, später dann in größeren Zeitabständen stattfinden. Auch eine Verlängerung ist nach besonderer Antragstellung möglich. Die Therapie endet auf Ihren Wunsch hin.

Wer behandelt Sie?

Ambulante neuropsychologische Therapie wird von Psychotherapeuten durchgeführt, die neben ihrem Studium und ihrer Qualifikation in einem Richtlinienverfahren (z. B. Verhaltenstherapie) auch eine spezielle Weiterbildung im Bereich der Neuropsychologie absolviert haben.
Zu unserem persönlichen Profil: Team